Wie neue Arbeitszeitmodelle die Welt verändern Vor einem Jahr beschloss man im hohen Norden Europas ein Experiment in Sachen Arbeitszeit durchführen: den Sechs-Stunden-Tag. Bei gleicher Bezahlung wurde die Arbeitszeit von schwedischen Krankenschwestern in einem Göteborger Altenheim auf eben jene sechs Stunden am Tag reduziert. Das waren zwei Stunden täglich weniger Arbeit und mehr Freizeit. Man […] weiterlesen →
Die Folgen von Verstößen gegen Compliance aus personalrechtlicher Sicht Wer Compliance in seinem Unternehmen erfolgreich umsetzen will, muss alle Ebenen dafür mobilisieren und sensibilisieren. Ebenso entscheidend ist eine effiziente Wissensvermittlung, die besonders erfolgreich als E-Learning zu realisieren ist. Ein Modul dieses E-Learning Compliance sollte sich dabei mit den personalrechtlichen Folgen von Verstößen gegen Compliance beschäftigen. […] weiterlesen →
Wenn man nach langer Suche endlich einen Arbeitsplatz gefunden hat, sollte man nicht aus lauter Freude den Arbeitsvertrag sofort durchlesen. Es gilt sich die Vertragsdetails genau anzusehen, vor allem dann, wenn man mehrere Bewerbungen am Laufen hat. Nicht dass der unterschriebene Arbeitsvertrag eine Klausel enthält mit einer Strafgebühr, wenn man nicht beim Job erscheint. Schlecht […] weiterlesen →
Wenn ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmer aufgrund von fehlerhaften Verhalten kündigen möchte, ist eine vorherige Abmahnung notwendig, damit die Kündigung überhaupt rechtsmäßig ist. Wann ist eine Abmahnung notwendig? Im Grundsatz der Verhältnismäßigkeit steht geschrieben, dass das Arbeitsrecht als Schutz der Rechte für den Arbeitnehmer gedacht ist. Will der Arbeitgeber eine verhaltensbedingte Kündigung aussprechen, muss der Arbeitgeber […] weiterlesen →
Das deutsche Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und weitergehende Bestimmungen, an die unselbstständige Arbeitnehmer und deren Arbeitgeber jeweils fest gebunden sind. Über dem hiesigen Arbeitsrecht steht zusätzlich das Europarecht, welches für alle EU-Mietgliedstaaten gilt. Es sieht zum Beispiel einen jährlichen Mindestanspruch von vier Wochen Urlaub vor. Individualarbeitsrecht und Kollektivarbeitsrecht Im deutschen Arbeitsrecht wird zwischen dem sogenannten […] weiterlesen →
Damit diese Seite ordnungsgemäß funktioniert, platzieren wir kleine Datendateien auf Ihrem Gerät, die als Cookies bezeichnet werden. Okmehr Informationen